Bundesland Einzelauswahl
Hamburg (HH)
Der Stadtstaat an der Elbe ist die wirtschaftliche und kulturelle Metropole Norddeutschlands. Der größte deutsche Hafen leistet dazu einen wichtigen Beitrag und gilt als Deutschlands "Tor zur Welt". Neben Hafenwirtschaft, Flugzeugbau und Medienbranche gehören auch die Unternehmen und Forschungsinstitute der Erneuerbaren Energien zu den Innovationsfaktoren der Stadt. Gerade die Windenergie, inbesondere der Offshore-Bereich, wird in der selbsternannten Windhauptstadt Europas immer wichtiger. Der Anteil Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch liegt im Stadtstaat erst bei 4 Prozent (2013).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Die Nutzung von Erd- und Umweltwärme ist an fast jedem Standort in allen Bundesländern möglich - zumindest was das Heizen betrifft. Dafür wird die Erdwärme aus Tiefen von bis zu 400 Metern oder die Wärme aus der Umgebungslufteingesetzt. Aber auch die Erzeugung von Strom mithilfe kilometertiefer Bohrungen ist in vielen Regionen interessant, z.B. am Rheingraben in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, in der norddeutschen Tiefebene oder im südlichen Bayern.
Datensatz Liste
-
Geothermie Stromerzeugung
-
Wärmeerzeugung aus Geothermie (Landesangaben)
-
Geothermie Leistung (elektrisch)
-
Tiefe Geothermie-Projekte thermische Leistung
-
Anzahl tiefer Geothermieprojekte in Betrieb
-
Geothermieanlagen mit Stromerzeugung Anzahl
-
Technisches Potenzial der Tiefengeothermie zur Stromerzeugung
-
Tiefe Geothermie-Projekte im Bau
-
Tiefe Geothermie-Projekte in Planung
-
Anteil Gebäude mit Wärmepumpe
-
Anteil von Wärmepumpen an den Heizungen in Neubauten
-
Anzahl Wärmepumpen
-
Anzahl Erdwärmepumpen
-
MAP-geförderte Wärmepumpen Anzahl
Datensatz Einzelansicht
Interaktive Karte zu Erneuerbaren Energien
Daten
Baden-Württemberg:
Bayern:
Berlin:
Brandenburg:
Bremen:
Hamburg:
HH
Hessen:
Mecklenburg-Vorpommern:
Niedersachsen:
Nordrhein-Westfalen:
Rheinland-Pfalz:
Saarland:
Sachsen:
Sachsen-Anhalt:
Schleswig-Holstein:
Thüringen:
Deutschland
